Die Fermentation ist ein unterschätzter Schritt in der Bierproduktion. Unterschätzt deswegen, weil nicht nur der Alkoholgehalt des Endprodukts mithilfe der Hefe beeinflusst werden kann, sondern auch der Geschmack, die Textur und die Kohlensäure. Die litauische Brauerei Sakiškių alus ist sich der Macht der Gärung bewusst und nutzt ihr volles Potenzial.
Das Cherry Sour aus dem Hause Sakiškių alus ist ein sogenanntes Bière de Champagne und wird nicht einfach oder zweifach, sondern dreifach fermentiert. Diese besondere Brautechnik wird vor allem in Frankreich und Belgien praktiziert und ist an die Champagner-Herstellung angelehnt. Als Basis wird ein kräftiges Bier mittels herkömmlicher Hefe-Fermentation gebraut. Die Hefekulturen werden dabei von Bakterienstämmen – sogenannten wilden Hefen –unterstützt. Diese wilden Hefen gelangen über die verwendeten Kirschen ins Bier und liefern funky Untertöne und eine elegante Säure. Wie beim edlen Schaumwein wird dieses Braustück dann in Flaschen abgefüllt und durchläuft eine dritte Gärung, die von zugefügter Champagnerhefe angestoßen wird.
Das Ergebnis ist ein trockenes, mild-säuerliches, komplexes Bier mit fein perlender Kohlensäure und moussierendem Mundgefühl. Das Aromenspiel setzt sich aus exquisiten Kirsch- und Beerennoten, Anklängen von Champagner, frischer Säure und einem Hauch Meersalz zusammen. Die Kreation bringt kraftvolle 6,5 % Alkoholgehalt ins Glas und ist ein ungewöhnlicher Genuss für alle, die nichts gegen Obst im Bier haben!
Wasser, Gersten- und Weizenmalz, Kirschpüree, Zucker, Malz, Hopfen, Hefe